EINMAL PORTIE - IMMER PORTIE
DER Familienhund
Willkommen im Hundeparadies
Im südlichsten Bundesland Österreichs, in Klagenfurt und doch sehr ländlich leben wir drei Porties Billy Joanne TemBrio (07.10.2013), Ginginha (07.11.2015) und Estrela da Billy Joanne (16.09.2021) voll integriert in unserer Menschenfamilie Liselotte, Johanna und Matthias. Außerdem gibt es auch noch zwei Bengalenkater Namens Joker (09.02.2020) und Sky (09.08.2020).
Dieses Video kann in diesem Browser nicht wiedergegeben werden. Verwenden Sie einen anderen Browser.
Aktuell
Ich plane derzeit einen Wurf, von dem einige Welpen zu Beginn der Ferienzeit im Juli 2025 in ihr neues Heim ziehen können. Die Welpen werden nur unter der Bedingung abgegeben, dass ich die zukünftigen Besitzer persönlich kennenlerne und sie sich vorher ein Bild von meinen Hunden und ihrem Zuhause machen können.
Selbstverständlich erhalten unsere Welpen eine ÖKV (FCI) Ahnentafel, die notwendigen Impfungen, Entwurmungen und vor allem viel Liebe und Sozialisierung auf ihrem Weg ins neue Zuhause.
Wir füttern unseren Hunden nur hochwertiges Futter von Xantara in Lebensmittelqualität.
Bei Futterbestellungen über mich sende ich Ihnen einen 10% Rabattschein zu.
Dieses Video kann in diesem Browser nicht wiedergegeben werden. Verwenden Sie einen anderen Browser.
Allgemein
Cão de Água Português
Portugiesischer Wasserhund
Herkunft und Geschichtliches
Möglicherweise wurden Wasserhunde schon in vorchristlicher Zeit von den Persern nach Portugal eingeführt. Dort wurde der canis turcus bereits um 600 v. Chr. erwähnt. Als die Römer die iberische Halbinsel besetzten, berichtete man vom canis piscator, einem fischenden Hund. Zur selben Zeit war in Rom unter Kaiser Augustus ein Hund mit dem Namen canis leo bekannt; ein Hund, der wie ein Löwe getrimmt war. Der heutige Rassestandard wurde nach dem Hund Leao, der in den 1930er Jahren lebte, formuliert. Leao stammte von einem portugiesischen Fischer aus Albufeira und war in Besitz von Vasco Bensaude.
Heute haben Wasserhunde ihre Bedeutung beim Fischfang verloren und waren daher in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fast verschwunden. Anfang der 1970er Jahre gab es weltweit ca. 50 registrierte Cães de Água Português, 2008 bereits 10.000. Neuerdings erfreuen sich Portugiesische Wasserhunde wieder zunehmender Beliebtheit. Im VDH stieg die Zahl der Welpen von jeweils 0 in den Jahren 2000 bis 2003 auf 159 im Jahr 2017.
Heute haben Wasserhunde ihre Bedeutung beim Fischfang verloren und waren daher in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fast verschwunden. Anfang der 1970er Jahre gab es weltweit ca. 50 registrierte Cães de Água Português, 2008 bereits 10.000. Neuerdings erfreuen sich Portugiesische Wasserhunde wieder zunehmender Beliebtheit. Im VDH stieg die Zahl der Welpen von jeweils 0 in den Jahren 2000 bis 2003 auf 159 im Jahr 2017.
Beschreibung
Mittelgroßer (bis 57 cm, 25 kg) und massiver Hund. Typisch für den Cão de Água Português ist, dass der ganze Körper reichlich von widerstandsfähigem Haar ohne Unterwolle bedeckt ist. Es existieren zwei Haarvarianten: gewelltes Langhaar und kürzeres gekräuseltes Haar, einfarbig oder mehrfarbig. Die Einfarbigen sind überwiegend schwarz, selten auch braun oder weiß in verschiedenen Farbintensitäten. Die Mehrfarbigen zeigen Mischungen von Schwarz oder Braun mit Weiß, wobei der Weißanteil das Verhältnis 1/3 nicht überschreiten sollte. Die Ohren werden am Kopf anliegend und die Rute sichelartig über den Rücken getragen. Ein weiteres Kennzeichen der Rasse sind Zwischenzehenhäute, die die Hunde beim Schwimmen unterstützen.
Um Lungen und Herz vor der Kälte des Wassers zu schützen und gleichzeitig eine maximale Beinfreiheit in der Hinterhand zu erhalten, hatte man die Hunde von der Rückenmitte abwärts geschoren. Das ist ein Relikt der Vergangenheit, wird aber auch heute noch so gehalten und als „Löwenschur“ bezeichnet. Auf europäischen Hundeausstellungen und Wettkämpfen ist diese damalige „Arbeitsschur“ heute Pflicht. Der Körperbau ist robust und kräftig, die Bewegung ruhig und kontrolliert. Der Kopf ist kurz, rundlich mit breitem Fang.
Um Lungen und Herz vor der Kälte des Wassers zu schützen und gleichzeitig eine maximale Beinfreiheit in der Hinterhand zu erhalten, hatte man die Hunde von der Rückenmitte abwärts geschoren. Das ist ein Relikt der Vergangenheit, wird aber auch heute noch so gehalten und als „Löwenschur“ bezeichnet. Auf europäischen Hundeausstellungen und Wettkämpfen ist diese damalige „Arbeitsschur“ heute Pflicht. Der Körperbau ist robust und kräftig, die Bewegung ruhig und kontrolliert. Der Kopf ist kurz, rundlich mit breitem Fang.
Verwendung
Der Cão de Água Português ist ein Fischerhund, der alle Aufgaben übernahm, die ein Hund für den Fischer leisten konnte: Er bewachte Boot, Gerät und Fang, er roch die Fischschwärme und gab den Fischern Signal zum Auswerfen der Netze, sprang ins Wasser und trieb die Fische ins Netz, er trieb entwischte Fische zurück ins Netz, half beim Einholen der Netze und hielt die Verbindung von Boot zu Boot und zum Festland. Früher wurde er an der gesamten Küste Portugals gebraucht. Mit der Modernisierung der Fischerei verlor er sein Aufgabengebiet. Heute findet man ihn als treuen Haushund in vielen Ländern. Aufgrund seines sanften, freundlichen Wesens und seiner Bindungsbereitschaft an den Menschen wird er als kinderfreundlicher Familienhund geschätzt und von verschiedenen Züchtern weltweit gezüchtet. Auch wird der Cão de Água Português als eine der Hunderassen angesehen, die für Tierhaarallergiker geeignet erscheint, da er kaum haart.
Wesen
In der Rassebeschreibung der FCI wird er folgendermaßen beschrieben: Heftiges Temperament, eigenwillig, stolz, genügsam und unermüdlich. Sein Blick: durchdringend und aufmerksam. Er ist außergewöhnlich intelligent und versteht alle Befehle seines Herrn und gehorcht ihnen. Er ist wachsam, aber kein Kläffer. Da er sehr lernbegierig ist, ist er vielseitig einsetzbar. So hat er viel Freude an sportlichen Aktivitäten wie z. B. Agility, Obedience oder Breitensport und an der Ausbildung zum Rettungshund. Eine Ausbildung zum Schutzhund ist allerdings nur bedingt möglich. Aufgrund seiner guten Charaktereigenschaften wird er in Portugal und Amerika auch als Therapiehund eingesetzt. Gerade im Umgang mit Kindern erweisen sich die meisten Wasserhunde als außerordentlich rücksichtsvoll mit einer sehr hohen Reizschwelle.
Beschäftigungs- und Bewegungsbedürfnis
Der heutige Portugiesische Wasserhund stellt nicht mehr den ihm oft nachgesagten, hohen Beschäftigungsanspruch an seine Halter. Vielmehr passt er sich perfekt an die Lebenssituation des neuen Zuhauses an. Generell zeigt er ein ausgesprochen freundliches Wesen und zählt zu den eher leichtführigen, ruhigen und umgänglichen Hunden. Sollte ihm allerdings zu langweilig werden, sucht er sich möglicherweise eine Selbstbeschäftigung, welche vielleicht nicht unbedingt zur Freude seines Besitzers beiträgt. Außerdem ist es jedesmal eine Freude mitzuerleben, wie schnell und begeistert er das lernt, was man ihm beibringt. Überhaupt ist die Rasse sehr vielfältig einzusetzen: Ob als Therapie- oder Rettungshund, als Sport- oder Behinderten-Begleithund oder einfach nur als liebenswerter Familienhund – ein Cão de Água Português macht überall eine gute Figur.
Verhalten und Charakter
Er hat ein heftiges Temperament, ist selbstständig denkend, stolz, manchmal streitsüchtig, zugleich aber genügsam und unermüdlich. Er ist auch noch außergewöhnlich intelligent und versteht und gehorcht freudig allen Befehlen seines Besitzers. Er ist wachsam aber kein Kläffer.
Erziehung
Dieser Hund steckt voller Energie und Tatendrang, beides lässt sich auch in der Erziehung gut einsetzen. Er wird schnell und gerne lernen und die Aufgaben, die ihm gestellt werden begeistert ausführen. Besonders gut reagieren diese Hunde, wenn man ihnen das Gefühl gibt, dass sie Teil eines Teams sind, das eine wichtige Aufgabe zu erfüllen hat.
Pflege
Das Fell muss regelmäßig gebürstet werden, damit es nicht verfilzt. Wer seinen Hund nicht ausstellt und damit nicht der Pflicht zum "Löwenschnitt" nachkommen muss, sollte seinen Hund im Sommer einfach scheren lassen.
Krankheitsanfälligkeit / Häufige Krankheiten
Er ist ein robuster und gesunder Hund, von dem – als Folge der über viele Jahrhunderte reichenden, extremen Selektion als Arbeitshund. Trotzdem können rassetypische Erbkrankheiten auftreten. Sollten Sie sich für diese Rasse entscheiden, ist es ratsam einen verantwortungsvollen Züchter aufzusuchen, der mit getesteten Tieren züchtet.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Cão_de_Água_Português aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
Kontakt

Adresse
Liselotte Rosenbauer
Mörtschenstraße 10
9061 Klagenfurt


Telefon
+43 664 3824400

Sende uns eine Nachricht